Im Jahr 2016 blieb unsere intensive Suche in Deutschland nach Tieren der Rasse Pita Pinta Asturiana erfolglos. Zwar fanden wir einige wenige Tiere des Farbschlages „Negra“, aber leider hatten sie insgesamt alle denselben Ursprung, sprich, dieselbe Bruteier-Quelle.
2017 nahmen wir Kontakt mit der ACPPA in Spanien auf , der Grundstein für unsere zukünftigen Bemühungen war somit gelegt.
2018 besuchten wir erneut die ACPPA, diesmal ging die Reise zum führenden Mitglied des Bereichs : Erhaltungszucht des Farbschlages „Roxa“.
Aktuell pflegen wir 2 blutsfremde „Negra“ Stämme und den ersten „Roxa“ Stamm. 2019 werden wir erneut nach Asturien fahren…
Die Tiere sind auf den Atlantik-Stamm zurück zu führen, dem Baskischen Huhn ( Euskal Oiloa), Pardo gallo de León, britischen und norddeutschen Hühnerrassen.
In den 1950/1960er Jahren starb die Rasse beinahe aus, Schuld daran war die Industrialisierung. Mit Gründung der ACPPA im Jahre 2003 begann die Erholungsphase, so daß Ende 2013 zumindest wieder 2172 Tiere gemeldet waren.
Hähne wiegen 4-4,5 kg, Hennen um die 2,7 kg. Die Ohrscheiben sind immer rot, die Augen orange, Beine und Schnabel sind gelb mit schwarzen Flecken. Pita Pinta Asturiana sind sehr gute Futtersucher, ruhig, freundlich und robust. Sie legen cremefarbene Eier, die 60-65 g wiegen.
Es existieren 4 Farbvarianten :
- Pinta negra (schwarz gesprenkelt)
- Pinta roxa (rotbraun gesprenkelt)
- Pinta blanca (weiß)
- Pinta abedul (schwarz/birke)
Pita Pinta Asturiana „Roxa“
Unsere „Roxa“ Gruppe „1“ Hahn Paco & Junghähne
Pita Pinta Asturiana „Negra“
Unsere beiden „Negra“ Gruppen werden von zwei nicht miteinander verwandten rein spanischen Hähnen angeführt.
Naturbrut :